Mein 8ter Besuch im Zitrusgarten am Faaker See, same procedure as every year. Also fast. Und doch anders. Hat schon damit angefangen, dass ich von Bad Kleinkirchheim kommend, in Radenthein falsch abgebogen bin, obwohl ich genau weiß, wie man fahren muss.
Statt Richtung Feld am See bin ich Richtung Spittal abgebogen und habe das erst verdammt spät bemerkt. Ziemlicher Umweg. Aber: Alle Wege führen nach Faak, immer der Zitrus-Nase nach …
Im Zitrusgarten gibt’s eine Neuerung, nämlich einen beschrifteten und gekennzeichneten „Lehrpfad“ durch das Gelände. Tafeln mit Texten, Illustrationen und Erläuterungen, zum Beispiel ein genetischer Stammbaum für ausgewählte Zitrusfrüchte, oder Infos zu Problemen bei der Auspflanzung von Zitrusbäumen im Glashaus und der damit verbundenen Forschung. Seit 2024 beschäftigt sich die Medizinische Universität Graz mit den hier kultivierten Zitrusfrüchten. Aktuelles Thema: „Mikrobiomstudie an Zitronenblättern".
Das Glashaus im hinteren Bereich ist auch fertig, auf der Wiese daneben haben sie einige seltene Sorten Obstbäume gepflanzt, alle beschriftet, wie z.B. der 'Lavanttaler Bananenapfel' (Malus domestica), der aber mit dem Aussehen einer Banane gar nichts zu tun hat (wikipedia.org/wiki/Lavanttaler_Bananenapfel). Ein kreisrunder Beerennaschgarten für Besucher, ein paar Bankerln zum Ausruhen und zwei Liegestühle, sehr sorgfältig gedacht und nett und ansprechend umgesetzt das alles.
Ein/zwei Bierchen am „Stammtisch“ (Chef’s table) sind ja schon fast Tradition, Michael erzählt von seinen Freuden und Problem(ch)en und ich frage nach Tipps für meine Pflanzen. Und etwas, das ich schon lange machen wollte, aber immer wieder vergessen habe, ist heuer Wirklichkeit geworden: Ein Selfie mit Michael Ceron, meinem Zitrus-Guru <3
Zum Abschluss habe ich mir wieder ein Bäumchen gegönnt, diesmal eine Makrut-Limette (früher Kaffernlimette oder Kaffir-Limette, sollte man so nicht mehr nennen), Erde und Dünger. Die Makrut-Limette, die mir Gerald Layr (Bluesky @geraldwien.bsky.social) mal geschenkt hat, ist mir leider eingegangen :(
Jedenfalls viel Inspiration und Motivation für die Pflege meiner jetzt wieder 7 Zitroningers.
Möchte euch noch auf eine Veranstaltung am Freitag, 26.09.2025 ab: 18 Uhr im Zitrusgarten hinweisen: Buchpräsentation von Alberto Tintori (Zitruskoryphäe) "Grand Tour ins Land der italienischen Zitrusfrüchte", siehe zitrusgarten.at/online-shop/buchpraesentation-tintori/
Ich schwafle da rum und ihr wollt eigentlich die Fotos sehen …
Alle Fotos © Christoph Tamussino
Dieser Beitrag ist natürlich auch Werbung für den Bio-Zitrusgarten, aus Respekt für die Arbeit von Michael Ceron, seiner Frau und seinem Team, unverlangt und nicht bezahlt. Ich habe 1 Makrut-Limetten-Bäumchen, 2 Säcke Zitruserde und 2 FLaschen Bio-Dünger gekauft und bezahlt und einen günstigeren Stammkunden-Preis bekommen, danke Michael.