Fotos 2021 im Garten eingefangen
Unregelmäßige Updates ... have fun!
Unregelmäßige Updates ... have fun!
Dokumentiere, wie du deine Beete im Herbst versorgt hast und plane jetzt schon deinen Garten und deine Gemüsebeete für nächstes Jahr. Im Winter ist dann genügend Zeit, Infos zu Gattungen und deren Sorten zu sammeln, deine Gartenbücher durchzuschauen und Lesezeichen zu notieren. Die App hilft dir dabei! [Eigenwerbung]
Write comment (0 Comments)Es war schon ewig auf meiner Wunschliste, den Bio Feigenhof in Wien Simmering (feigenhof.at) zu besuchen. Auf facebook.com/feigenhof wurde im Herbst für 31. Oktober eine Führung angeboten.
Write comment (0 Comments)Eigenes Gemüse anzubauen liegt voll im Trend. Ob in der Stadt (Stichwort #urbangardening) oder im Garten am Land: #growyourown – doch dafür gibt es viel zu lernen und Wissen zu sammeln.
Seit ich Alfred Grand kennenlernen durfte, habe ich mir vorgenommen, irgendwann seinen Bio-Bauernhof GRAND FARM und die Regenwurmhumus-Anlage in Absdorf zu besuchen. Der innere, faule Schweinehund hat das bisher erfolgreich verhindert. Der Hof ist auch nicht gerade um die Ecke, immerhin ca. 50 Minuten mit dem Auto von Wien aus.
Write comment (0 Comments)Am Wochenende 5./6. September 2020 hat der »1. Wiener Wintergemüse-Jungpflanzenmarkt« stattgefunden und wurde bis 19. September noch zwei Mal wiederholt. Im 2. Bezirk in Wien, also mitten in der Stadt, ein bisschen versteckt aber gut beschildert, konnte man auf einem erstaunlich großen Gelände nicht nur im Schaugarten frei herum spazieren, sondern jetzt im Herbst solche Jungpflanzen kaufen, die man so spät noch ins Beet setzen kann, um selbst im Winter frisches Gemüse zu ernten.
Write comment (0 Comments)Es gibt hier eine neue Sammlung an wichtigen nationalen und internationalen Organisationen zum Thema Bio, Biodiversity, Biodynamic, Organic Farm Knowledge, Mensch und Natur, Ökologie & Biolandbau etc. Denen folge ich auf Twitter und habe sie für euch mit deren Website und @Username zusammen gestellt. Jederzeit unter Tipps/Organisationen aufzurufen. Falls ihr Vorschläge für Ergänzungen habt, bitte gerne in den Kommentaren, danke.
Write comment (0 Comments)Michael Ceron vom Bio-Zitrusgarten am Faaker See in Kärnten zeigt euch, wie man einen Zitronenbaum richtig umtopft.
Write comment (0 Comments)In Gesprächen mit Michael Ceron vom größten österreichischen Bio-Zitrusgarten (zitrusgarten.at) am Faakersee habe ich immer wieder Tipps zur Pflege meiner Zitronenbäume bekommen. In seinem Betrieb kultiviert (und verkauft) er über 280 Arten von Zitrusgewächsen aus aller Welt. Seine Ratschläge, besonders zum Umtopfen, möchte ich euch hier weitergeben.
Write comment (0 Comments)Obwohl ich schon öfter dort war, muss ich ihn immer wieder besuchen. Den größten Bio-Zitrusgarten Österreichs am Faaker See. Es ist wie eine Sucht ;) Michael Ceron und seine liebe Frau Edith pflegen dort über 280 (!) Sorten Zitrusbäume und -bäumchen, und das muss man gesehen haben. Für mich jedes Jahr ein Fixpunkt während unseres Kärnten-Urlaubs.
Write comment (0 Comments)Der Löwenzahn-Verlag hat mir wieder ein kostenloses Rezensionsexemplar angeboten und – wie ihr richtig vermutet – ich hab’s angenommen. Diesmal geht’s um Pilze: Pilzgeflüster von Magdalena Wurth (Dipl.Ing., studierte Agrarwissenschaftlerin) und Moritz Wildenauer (gelernter Tischler).
Write comment (0 Comments)2 Gartenbuchautorinnen und 1 Blogger über das Schreiben in Grün
Gestaltung: Bea Sommersguter
[UPDATE am 7. Jänner 2020] Dazu gibt´s einen interessanten Artikel auf zeit.de vom 4. Jänner: Interview von Vera Görgen mit Wolfgang Palme
Im September hat mich der Löwenzahn Verlag angeschrieben und gefragt, ob ich auf meinem Blog über das eben erschienene Buch „Ernte mich im Winter – Einfach immer frisches Gemüse“ schreiben will. Ein Rezensionsexemplar wurde mir auch angeboten. Nun, wie ihr wisst, mit Gartenbüchern ist es wie mit Kochbüchern: man kann nie genug davon haben. Also habe ich gerne zugesagt.
Write comment (1 Comment)("Meier machen" ist österreichisch für: fertig machen, zur Sau machen)
Im Juni 2016 bekam ich von meiner Liebsten ein Meyer-Zitronenbäumchen geschenkt. Ein Spontankauf auf einer Gartenausstellung in Klosterneuburg. Es war die letzte Meyer-Pflanze am Zitrus-Stand und ich wollte unbedingt eine haben, also haben wir sie gekauft. Dass es keine Bio-Pflanze war, spielte für mich in diesem Moment leider keine Rolle. Das alleine würde mich heute allerdings schon von einem Kauf abhalten.
Write comment (4 Comments)Fast jedes Jahr im Sommer bin ich eine Woche in Kärnten. Und oft nutze ich die Gelegenheit, nach Faak am See zu fahren, um die größte österreichische Bio-Zitrusgärtnerei zu besuchen. Es gibt bei Michael Ceron über 280 Arten (!!!) von Zitrusgewächsen aus aller Welt, ist also immer einen Besuch wert.
Write comment (0 Comments)Jeder Gärtner hat eine eigene Beziehung zu Schnecken, meistens wohl eine Örks-Beziehung. Für mich gehören sie mittlerweile zum Gartler-Alltag. Ich wusste ja gar nicht, dass ich Schnecken im Garten habe, bis das Hochbeet in Betrieb war.
Write comment (13 Comments)
*** BREAKING ***Es gibt eine bioGartler-App!6 Jahre Erfahrungen gesammelt Hol sie dir!
|